In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf das Karpfenangeln ein und stellen dir Tipps vor, wie du die besten Ergebnisse und kapitale Karpfen erzielen kannst. Denn viele schreiben uns immer wieder per E-Mail: “Wie kann man eigentlich erfolgreich auf Karpfen angeln?”. Diese Frage bekommen wir nämlich immer wieder von Anfängern aber auch von Profis gestellt.

Um erfolgreich auf Karpfen zu angeln, sollte man allerdings zunächst seinen “Gegner” genauer kennen. Deshalb werden wir zunächst auf den Karpfen und seine typischen Eigenarten sowie Fressgewohnheiten eingehen. So weißt du am besten was dich erwartet.

Lerne außerdem verschiedene Tipps um erfolgreich beim Karpfenangeln zu sein. Wenn du mehr zur Thematik wissen willst, dann schau dir auch unsere anderen Artikel an. In der Vergangenheit haben wir nämlich mehrfach über den Karpfen und mögliches Zubehör beim Karpfenangeln berichtet. So zum Beispiel in dem Bericht über die besten Karpfenmontagen, sehr gute Karpfenliegen sowie hervorragende Karpfenruten.

Wenn du aber erstmal die die wichtigen Grundlagen zum Karpfenangeln lernen willst, dann lese dich jetzt erstmal ein. Spezialisieren kannst du dich später immer noch.

Außerdem erhältst du von uns auch noch Angeltipps zu den besten (Jahres-) Zeiten, den verschiedenen Flüssen und Angelseen sowie  den besten Angelstellen in Deutschland und im Ausland.

Und jetzt viel Spaß mit diesem Artikel:

Der Karpfen (engl. carp, lat. Cyprinus Carpio)

Karpfen (carp. bzw. Cyprinus Carpio) erreichen in der Regel ein Gewicht von bis zu 40 kg. Sie halten sich überwiegend in sehr weitläufigen Gewässern auf. Meistens sind diese Gewässer eher strömungsarm, da sie bevorzugt in natürlichen sowie dem künstlichen Angelsee mit weichem Grund leben.

Die meisten Karpfen findest du in Europa, Asien sowie in Nordamerika und Australien. Nachfolgend siehst du eine Zeichnung von der Grundstruktur eines Karpfens damit du ihn später besser erkennen kannst.

Auffällig sind auf dem Bild das markante Schuppenkleid, sein recht hoher Rücken, der schuppenlose Kopf und seine Barteln:

Anzeige

Karpfen (Cyprinus Carpio)
Der Karpfen (Cyprinus Carpio)

Geangelt werden sie überwiegend mit Naturködern. Aber dazu später mehr. In Gewässern wo sich der Karpfen wohl fühlt, also in nahrungsreichen und eher warmen Gebieten, kann ein Karpfen bis zu 1 kg Gewicht pro Jahr zunehmen.

Karpfen sind Friedfische. Das heißt, dass sie in der Regel Pflanzen, Insekten, Tauwürmer und Kleinkrebse fressen. Diese saugen sie mit ihrem Rüssel, der häufig an einen Staubsauger erinnert, ein.

Karpfen laichen in Europa in der Regel zwischen Mai und Juni. Nur dann haben die Gewässer eine laichgerechte Temperatur von 18 Grad.

Daher unterliegen sie auch je nach Bundesland in Deutschland, verschiedenen Mindestmaßen und zum Teil auch Schonzeiten. Diese findest du nachfolgend und solltest dich auf jeden Fall daran halten:

BundeslandMindestmaßSchonzeiten
Baden-Württemberg (BW)
35 cmkeine
Bayern (BY)
35 cmkeine
Berlin (BE)35 cmkeine
Brandenburg (BB)
35 cmkeine
Bremen (HB)
keinkeine
Hamburg (HH)35 cmkeine
Hessen (HE)
45 cm10. März bis 15. Mai
Mecklenburg-Vorpommern (MV)
40 cm (Binnen), für die Küste ist kein Mindestmaß vorgeschriebenkeine
Niedersachsen (NI)
keinkeine
Nordrhein-Westfalen (NRW)35 cmkeine
Rheinland-Pfalz (RP)
35 cmkeine
Saarland (SL)
35 cmkeine
Sachsen (SN)
40 cmkeine
Sachsen-Anhalt (ST)
35 cmkeine
Schleswig-Holstein (SH)40 cm (Binnen), für die Küste ist kein Mindestmaß vorgeschriebenkeine
Thüringen (TH)35 cmkeine

Teilweise werden Karpfen sogar bis zu 40 Jahre alt. Angler unterscheiden in der Regel 3 Karpfenarten. Diese sind:

  • Schuppenkarpfen
  • Spiegelkarpfen
  • Lederkarpfen

Schuppenkarpfen stammen vom Wildkarpfen ab, welche ihren Ursprung in Zentralasien haben. Leider gibt es mittlerweile nur noch sehr wenige Wildkarpfen was an der schwindenden Population liegt. Wildkarpfen erreichen in der Regel auch nur ein Maximalgewicht von 7 kg.

Der Spiegelkarpfen hingegen, stammt vom Schuppenkarpfen ab. Er verfügt über wenige aber dafür große Schuppen.

Lederkarpfen oder Nacktkarpfen sind schuppenlos. Die Haut ist in der Regel etwas dicker (daher der Ausdruck Leder). Diese schützt ihn vor dem ungewollten Eintritt von Krankheitserregern die durch die Haut übertragen werden

In der Natur findet man in der Regel meistens Karpfen die ein Schuppenkleid aufweisen. Diese findet man meistens am Rücken. Auch Einzelschuppen entlang des Körpers können auffallen.

Karpfenangeln Tipps für Anfänger & Profis

Nachdem wir nun die Grundlagen über den Karpfen geklärt haben, starten wir auch schon mit den Angeltipps. Gezieltes angeln auf Karpfen wird gefühlt, von Sommer zu Sommer immer beliebter. Wenn man das Glück hat einen Großkarpfen zu fangen, dann wird er in den meisten Fällen wieder in das Wasser zurückgesetzt.

So können auch andere Angler sich beim nächsten Fang an ihm erfreuen. In der Regel können Großkarpfen dieses Procedre ganz gut wegstecken. Die meisten Karpfen haben nämlich über all die Jahre entsprechend gute Erfahrung mit den Anglern gemacht. Sie lassen sich dann ohne großen Widerstand fotografieren und gehen anschließend wieder ins Wasser zurück.

Darüber hinaus sind übrigens die alten Karpfen auch weniger genießbar. Das Fleisch ist wesentlich zäher und es ist etwas “modriger”.

1. Das richtige Gewässer zum Karpfenangeln erkennen

Karpfen verstecken sich gerne. Achte daher bei der Auswahl deines Angelplatzes darauf, dass du in der Nähe vom Schilf, kleineren Inseln, Scharkanten oder versunkenem Geäst angelst. Das steigert deine Erfolgschancen enorm. Darüber hinaus solltest, wenn du dich für das richtige Gewässer entschieden hast, das Wasser ganz genau im Auge behalten.

Oftmals sieht man schon an der Oberfläche sich rollende Karpfen. Wie auf dem nachfolgenden Bild:

Anzeige

Karpfenangeln - Gewässer - rollende Karpfen an der Oberfläche
Hier siehst du schon einen Karpfen an der Oberfläche – eine gutes Zeichen für das richtige Gewässer

Auch können aufgewirbelte Sedimentwolken im Wasser ein Hinweis auf den Karpfen sein. Hier solltest du dich dann erstmal “niederlassen” und die Angelstelle vorbereiten.

2. Die Angelstelle vorbereiten

Karpfenangler verbringen in der Regel viel Zeit am Wasser. Deshalb ist eine vernünftige Vorbereitung das A und O. Da das Karpfenangeln oftmals auch Nachts stattfindet, ist ein Angelzelt (großer Test) unabdingbar. Dieses schützt dich vor plötzlich eintretenden Schauern und sorgt dafür, dass du nicht nass wirst.

Aber auch eine typische Karpfenliege (großer Test), kann den Komfort schnell steigern. Denn die meist harten Böden an den trockenen Uferstellen sind nicht unbedingt die bequemsten. Auf einer solchen Karpfenliege kannst du wesentlich besser schlafen. Und mit einem geeigneten Bissanzeiger wirst du außerdem sofort informiert, wenn es einen ersten “Anbiss” gibt.

Wir können zum Beispiel diese AnzeigeKarpfenliege von DAM wärmstens empfehlen:
Anzeige

Dieses Modell ist nicht so teuer und verfügt über alles was bei einer Karpfenliege wichtig ist (Platz, Komfort etc.).

Wir verwenden in der Regel auch einen Angelschlafsack. So bist du zusätzlich geschützt und hast es nachts etwas wärmer. Tagsüber hilft uns dann ein gemütlicher Karpfenstuhl (großer Test) um bequem zu sitzen.

So hast du stets den maximalen Komfort, wenn du viele Stunden am Angelsee sitzt.

3. Die Karpfen mit geeignetem Futter anfüttern

Wenn man eine geeignete Stelle gefunden hat, hilft es zusätzlich, die Karpfen an dieser Stelle anzufüttern. So steigerst du natürlich deine Erfolgschancen erheblich. Außerdem werden sie von Anfang an in die Nähe des später folgenden Hakenköders gelockt.

Wir empfehlen dir an der passenden Stelle schon einige Tage vorher (am besten 3) mit AnzeigeMagic Baits die Karpfen anzufüttern. So gewöhnen sie sich langsam daran, dass es an dieser Stelle auch tatsächlich etwas zu Fressen gibt.

Allerdings solltest du nicht zu viel verwenden. Schließlich wollen wir ja nicht, dass die Karpfen durch das Anfüttern “satt” werden.

Und, wenn es dann soweit ist, dann kommt der “Anbiss” in der Regel wesentlich früher. So verkürzt sich auch deine Wartezeit.

4. Der richtige Karpfenköder zum Angeln

Folgende Angelköder zum Karpfenanglen können wir dir empfehlen. Diese haben sich bereits in der Praxis stark bewährt und wirklich kapitale Karpfen an Land gebracht.

  • Karpenboilies
  • Hundefutter (Frolic)
  • Tigernuss
  • Kartoffeln
  • Mais

Nachfolgend gehen wir noch genauer auf die jeweiligen Karpfenköder ein.

Karpfenboilies zum Angeln

Karpfenboilies gibt es in unterschiedlichen Größen und in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sie sind deshalb als Karpfenköder so erfolgreich weil sie einen besonders hohen Nährstoffgehalt haben.

Sie glänzen vor allem mit den folgenden Nährstoffen:

  • Eiweiße
  • Kohlenhydrate
  • Fette

Vor allem Eiweiß ist viel in Boilies vorhanden. Denn auf 1 kg Boilies kommen in der Regel 8 bis 10 Eier.

Anzeige

Karpfenboilies gelb in Hand
Karpfenboilies haben einen besonders hohen Nährstoffgehalt

Das schöne ist, dass die Karpfen davon nicht so schnell satt werden. Denn sie werden relativ schnell verdaut. Allerdings nehmen Karpfen davon an Gewicht zu. An Gewässern wo regelmäßig Boilies verwendet werden, nehmen die Karpfen teilweise mehrere Kilo pro Jahr zu.

Für die Karpfenboilies spricht außerdem, dass diese von kleineren Fischen nicht gefressen werden können. Sie sind schlichtweg zu groß. Das hat den Vorteil, dass die Karpfenboilies auch wirklich nur von den Karpfen gefressen werden können.

Hin und wieder kann es allerdings vorkommen, dass sich Brassen an den Karpfenboilies zu schaffen machen. Achte daher darauf, dass du möglichst große Karpfenboilies verwendest.

Wir können dir übrigens die AnzeigeAngel Berger Magic Baits Boilies empfehlen. Diese haben sich in der Vergangenheit als besonders fängig erwiesen.

Hundefutter (Frolic) als Köder

Eine Alternative zu Karpfenboilies ist das Hundefutter von Frolic. Dieses ist wesentlich günstiger als herkömmliche Karpfenboilies. Allerdings können diese schneller beim “Auswerfen” abfallen. Auch haben sie den Nachteil, dass sie sich in der Regel schneller im Wasser auflösen.

Es empfiehlt sich also immer mal wieder nach deinem Köder zu schauen. Alle 2 Stunden sollten dafür aber ausreichen. Nachfolgend siehst du typisches Hundefutter welches sich zum Angeln eignet.

Anzeige

Karpfenangeln Hundefutter Frolic Karpfenkoeder
Auch Hundefutter eignet sich als Karpfenköder

Wir empfehlen dir AnzeigeFrolic Hundefutter Complete. Denn dieses verfügt über entsprechende Löcher. Sie lassen sich sehr einfach und problemlos auf das Haar aufziehen bzw. am Karpfenhaken befestigen.

Tigernüsse als Köder

Tigernüsse gelten als bei einigen Karpfenanglern als echter Geheimtipp. Sie sind in der Regel als Hakenköder und Grundfutter geeignet.
Außerdem sind sie bekannt für ihre gute Fängigkeit und hohe Haltbarkeit am Karpfenhaken.

Ähnlich wie die Karpfenboilies haben auch Tigernüsse einen besonders hohen Nährstoffgehalt. Vor allem folgende Nährstoffe befinden sich in den Tigernüssen:

  • Fett
  • Ballaststoffe
  • Zucker

Bei Bedarf kannst du sie sogar selber probieren. Aber genauso wie dem Menschen schmecken sie natürlich auch dem Karpfen. Daher kannst du die Tigernuss auf jeden Fall auch ohne Probleme zum Karpfenangeln verwenden.

Wir empfehlen dir die AnzeigeTigernüsse von Karpfenhans.

Köder Kartoffeln

Kartoffeln werden von vielen Karpfenanglern eher als “Spinnerei” abgetan. Dennoch ist es durchaus möglich mit der Kartoffel kapitale Karpfen zu landen.

Diese sollte am besten gekocht sein. Die Geheimnisse der Kartoffel sind in der Regel die Nährstoffe. Denn sie bestehen aus zahlreichen Zuckermolekühlen, welche von Karpfen sehr gerne angenommen werden.

Wenn sied dann erstmal “auf den Geschmack” gekommen sind, werden sie schnell gierig und durchwühlen mit ihrem Rüssel den kompletten Grund.

Anzeige

Kapfenköder Kartoffel
Auch die Kartoffel wird gerne vom Karpfen gefressen

In der Regel können sich auch Karpfen an der Kartoffel nicht satt fressen. Daher ist die Gefahr der Überfütterung nicht sonderlich hoch.

Ein weiter Vorteil ist, dass Kartoffeln, ähnlich wie der Mais relativ günstig im Supermarkt eingekauft werden können.

Mais als Köder

Auch Mais erfreut sich bei Karpfenanglern einer sehr hohen Beliebtheit. Du kannst ihn beim Karpfenangeln sowohl als Hauptköder als auch zum Anfüttern verwenden.

Mais ist verhältnismäßig günstig und es gibt ihn in nahezu jedem Supermarkt zu kaufen. Außerdem hält er verhältnismäßig lange am Karpfenhaken bzw. am Haar.

Der Nährstofgehalt ist allerdings nicht so hoch wie bspw. bei den Karpfenboilies. Daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Karpfen von dem guten Geschmack vom Mais angelockt wird.

Anzeige

Kapfenköder Mais
Auch Mais erfreut sich als Köder immer größerer Beliebtheit

Wer nicht soviel Geld ausgeben möchte, für den ist Mais auf jeden der richtige Karpfenköder.

5. Die richtige Ausrüstung beim Karpfenangeln – was braucht man?

Wenn sie einmal mit dem richtigen Karpfenköder gehakt wurden, versuchen sie oftmals fluchtartig den Schauplatz wieder zu verlassen. Das heißt, sie schwimmen in der Regel hinter eine Deckung wie Schilf, Äste oder dergleichen.

Karpfenrute zum Angeln

Daher ist eine verhältnismäßig starke Rute ist ausschlaggebend für den Erfolg. Beim Karpfenangeln wird in der Regel mit 2 bis 4 Karpfenruten geangelt.

Wir haben hier einen Produktbericht mit 6 verschiedenen Karpfenruten veröffentlicht um dir die Auswahl ein wenig zu erleichtern. Achte bei der Wahl der Karpfenrute darauf, dass sie eine durchgängige Aktion haben.

Diese haben sich zum Bändigen der Fische als oftmals sehr gut erwiesen. Auf dem nachfolgenden Bild siehst du einen Karpfenangler mit 4 Angelruten.

Anzeige

Hier sieht man die typische durchgängige Aktion einer Karpfenrute am Ansitz
Hier sieht man die typische durchgängige Aktion einer Karpfenrute am Ansitz

Seine Rute die er in der Hand hält, weist die typische durchgängige Aktion einer Karpfenrute auf.

Angeltipps zur Karpfenrolle

Auch ist eine große Stationärrolle hierfür wichtig. Wir können hier bspw. die Penn Slammer 560L Liveliner empfehlen. Diese ist ausreichend groß und hat sich auch bereits bei vielen Anglern als hervorragende Karpfenrolle bewährt. Hier noch ein Bild von ihr:
Anzeige

Die Penn Slammer 560L Liveliner ist vor allem für das Angeln mit geflochtenen Schnüren konzipiert worden.
Sie verfügt über ein Spulenhub-System mit welchem eine gleichmäßige Schnurverlegung möglich ist. Sie ist besonders stabil und verfügt über besonders starke Edelstahlachsen.
Perfekt um regelmäßig auf Karpfen angeln zu gehen.

Welche (geflochtene) Karpfenschnur zum Karpfenangeln ist die beste?

Wir können dir die AnzeigeFox Torque Karpfenschnur empfehlen. Die monofile Schnur verfügt über eine geringe Dehnung und ist in unterschiedlichen Größen verfügbar:

  • 0,30mm mit 5,00kg Tragkraft
  • 0,33m mit 5,91kg Tragkraft
  • 0,35mm mit 7,27kg Tragkraft

Wer besonders große Exemplare fangen will, sollte daher zu der 0,35 mm Karpfenschnur greifen.

AnzeigeGeflochtene Karpfenschnüre haben den Vorteil, dass sie schneller absinken und sind in der Regel besonders abriebfest. Für geflochtene Karpfenschnüre empfiehlt sich der Palomarknoten.

Dieser ist wesentlich beständiger als herkömmliche Angelknoten. Wenn du weitere Angelknoten kennenlernen willst, empfehlen wir dir unser Buch “die besten Angelknoten“.

6. Die Karpfenmontage – auf Grund oder Pose?

Karpfen sind keine dummen Tiere. Wenn der Befischungsdruck mit der Zeit zunimmt, lernen sie schnell dazu. Daher muss auch bei der Karpfenmontage entsprechend “Vorsorge” getroffen werden.

Viele Jungangler, Einsteiger bzw. Anfänger beim Karpfenangeln fragen sich ob sie lieber auf Grund oder mit einer Pose angeln sollen. Die gängigste und am häufigsten angewendete Karpfenmontage ist unserer Erfahrung nach die Grundmontage.

Wir gehen nachfolgend auf beide Karpfenmontagen ein.

Um stets die richtige Montage dabei zu haben, empfehlen wir dir übrigens auch unser Buch “die besten Angelmontagen“.

Posenmontage mit Blei zum Angeln auf Karpfen

Wenn du dich für Pose entscheidest, dann solltest du eine 5 Gramm Pose verwenden. Das ist soviel, dass das Blei gerade so auf dem Grund liegt. Hier ist etwas “Fingerspitzengefühl” unabdingbar. Das Schöne an dieser Methode ist, dass man nahezu jeden “Zupfer” erkennt. Gerade wenn der Karpfen sich dem Karpfenköder nähert ist das besonders wichtig.

Dabei kannst du dich natürlich selber frei entscheiden ob du lieber Boilies, Tiegernüssen oder Hundefutter (Frolic) als Köder für den Karpfen anbietest.

Verwenden solltest du dann eine Grundrute. Wahlweise kannst du auch (vor allem bei kleineren Distanzen) eine Matchrute (4,20 m) verwenden. Hier reicht dann eine Waggler-Pose mit 5 bis 7 g auf einer 0,18er Hauptschnur.

Wenn du eine Pose verwendest, solltest du keine zusätzlichen Auftriebskörper verwenden. Denn dieser würde nur die eigentliche Pose beim Posenangeln ersetzen und macht daher wenig Sinn.

Außerdem ist ein Waggler ratsam.

Hier noch ein Tipp zur Posenmontage: Lote die Grundtiefe genau aus. Wenn du die richtige Tiefe gefunden hast (kurz über dem Boden) solltest du den Schnurclip an der Karpfenrolle verwenden. Denn so hast du immer die genaue Tiefe eingestellt und du kannst verschiedene Köder “testen”.

Wichtig ist auch, dass du die Rollenbremse löst. Denn ansonsten kann es beim Ablegen der Rute passieren, dass kleinere Exemplare anbeißen und ggfs. die Schnur durch einen starken Biss abreißen.

Karpfenmontage auf Grund – die beste Fluss-Montage

Nachfolgend gehen wir  außerdem auf eine einfache Montage auf Grund ein.

Denn gängig beim Karpfenangeln sind vor allem Grundmontagen. Dazu wird der Karpfenköder über ein “Haar” (deshalb spricht man häufig auch von einer Haarmontage) mit dem Karpfenhaken verbunden.

Die Vorfachschnur (Karpfenschnur) liegt dabei auf dem Grund auf. Dabei achten wir darauf, dass das zusätzliche Gewicht, die Schnur und das Vorfach in möglichst natürlichen Farben wiedergegeben wird (wie bei der AnzeigeFox Submerge).

Dadurch schöpft der Karpfen einfach weniger Verdacht. Saugt er den Karpfenköder dann an, saugt er auch in den allermeisten Fällen den Haken mit auf.

Nachfolgendes Bild veranschaulicht das Grundprinzip von diesem Rig:

Anzeige

Harmontage Grundmontage Karpfenmontage
Harmontage Grundmontage Karpfenmontage

Achte bei der Haarmontage darauf, dass deine Stationärrolle über ausreichend Schnurkapazität verfügt. Die Karpfenköder, meistens Boilies oder auch Mais, werden nämlich oftmals in einer großen Distanz angeboten.

Daher sollte die Rolle entsprechend viel Schnur aufnehmen können. Ein Vorteil von hohen Spulen ist, dass die Reibung geringer ist, dadurch wird auch die Wurfweite größer.

Und hier noch zwei extra Tipps: Befestige, ein wenig Grundfutter an den Haken. Dies erreichst du mit einem kleinen wasserlöslichen Strumpf aus PVA. Dieser gibt das Grundfutter frei, sobald sich der Strumpf aufgelöst hat.

Die Karpfen kommen dann in der Regel von ganz alleine. Die besten Erfolge haben wir mit den AnzeigeQuantum Naturködern erzielt. Hier findest du auch noch ein Video von Gregor Bradler wie du ohne Anfüttern zum Erfolg gelangst:

In dem Artikel über Karpfenmontagen stellen wir dir übrigens noch ausführlicher weitere Karpfenmontagen wie die Laufbleimontage vor. Oder du holst dir direkt unser Buch “die besten Angelmontagen” mit zahlreichen Rigs wie der Laufbleimontage etc.

7. Der Auswurf

Achte beim Aufwurf darauf, dass du möglichst zielgenau die Anfütterungsstelle triffst. Hier eignet sich vor allem ein Überkopfwurf.

Wenn du dich für eine Rute mit durchgehender Aktion entschieden hast, schont das beim Auswurf zusätzlich den Karpfenköder beim Angeln.

Und hier noch ein Tipp: Wenn du bei dem Auswurf, in dem Moment wo du die Schnur freigibst in etwa 45 Grad nach oben blickst,  kannst du am zielgenauesten treffen.

Stoppe die Schnur am Ende des Auswurfs mit deinem Zeigefinger um die Schnur möglichst in Spannung zu halten. Dadurch liegt die Angelschnur gestreckt auf dem Wasser. Auch beim Anbiss hat dies Vorteile, aber dazu später mehr.

Nachdem der Karpfenköder platziert wurde, kannst du die Karpfenruten bspw. auf einem Bissanzeiger platzieren.

Hier eignen sich vor allem elektronische Modelle. Sobald ein Fisch angebissen hat, wirst du darüber akustisch informiert.

So kannst du dich ganz bequem erstmal anderen Dingen während dem Ansitz widmen, ohne dabei ständig die Karpfenrute im Auge behalten zu müssen. Ab jetzt heißt es warten bis der erste Anbiss kommt.

 8. Der Anschlag

Wenn ein Karpfen angebissen hat, sollte man auch einen Anschlag setzen. Wie man das macht, erfährst du im nachfolgenden. Das Problem beim Karpfenangeln ist nämlich, dass die Karpfen den Angelhaken oftmals im Maul spüren.

Spüren sie ihn, kann es vorkommen, dass sie ihn wieder ausspucken. Daher sollte man, sobald der Biss erfolgt ist, einen Anschlag setzen.

Einen Anschlag erzielst du indem du kurz nach dem Biss, die Schnur ruckartig bewegst.

Dadurch verfängt sich der Haken aufgrund der Größe, im Maul des Karpfens. Ein Hinausgleiten ist dadurch nahezu unmöglich. Erst dann hat sich der Haken wirklich in das Maul des Karpfens gebohrt.

Anzeige

Setze den Anschlag ruckartig und bei gespannter Schnur beim Karpfenangeln
Setze den Anschlag ruckartig und bei gespannter Schnur beim Karpfenangeln

Achte unbedingt darauf, dass die Schnur kurz vor dem Anschlag etwas gespannt ist.

Sollte die Schnur zu locker sein, kann es schnell passieren, dass dir der Karpfenköder entgleitet. Achte auch darauf, dass du den Anschlag nicht zu hart setzt. Ansonsten kann es passieren, dass du die Unterlippe vom Karpfen aufreißt und der Karpfen verletzt entkommt.

Ein gesundes Mittelmaß ist hier entscheidend.

9. Der Drill beim Karpfenangeln

Wenn es zum Drill kommt, kann der Karpfen sich schnell winden und drehen um fluchtartig zu entkommen. Karpfen flüchten darüber hinaus sehr gerne wenn sie gehakt wurden.

Auf nachfolgendem Bild ist dies gut zu erkennen:

Anzeige

Beim Drill sollte man versuchen die ruckartigen Bewegungen abzufedern
Beim Drill sollte man versuchen die ruckartigen Bewegungen abzufedern

Um plötzliche Richtugnsänderungen und ruckartige Bewegungen abzufedern, sollte man einige Dinge beim Karpfenangeln beachten.

Halte bspw. die Rute in einem geeigneten Winkel zum Wasser. 45 bis 90 Grad sind hier völlig ok. Dadurch ist es in der Regel einfacher den Karpfen mit leichten Pumpbewegungen an Land zu ziehen.

Nachfolgendes Bild veranschaulicht diesen Prozess:

Anzeige

Nach dem Drill kannst du den Karpfen an Land ziehen
Nach dem Drill kannst du den Karpfen an Land ziehen

Das schont den Karpfen und du kannst ihn sicher an Land ziehen.

10. Angeltipps Keschern des Karpfens

Nach dem Drill des Karpfens folgt in der Regel das Keschern. Dies stellt insbesondere für Anfänger ein häufig schwieriges Unterfangen dar.

Vor allem wenn man alleine angelt, muss nämlich die Karpfenrute und der Kescher gleichzeitig bedient werde. Achte daher unbedingt darauf, dass wenn der Karpfen in der Nähe des Ufers ist, vorsichtig unter dmn Karpfen den Kescher platzierst.

Anzeige

Vorsicht ist beim keschern mit dem Karpfen geboten
Vorsicht ist beim keschern mit dem Karpfen geboten

Danach kannst du ihn anheben. Bei sehr günstigen Keschern kann es schonmal passieren, dass der Kescher je nach Gewicht, auch mal bricht.

Deshalb empfehlen wir den Karpfen mit dem gesamten Netz ans Ufer zu ziehen. Vorzugsweise auf eine Abhakmatte, wenn der Untergrund sandig oder steinig ist. Und so sieht der Karpfen dann an Land im Kescher aus:

Anzeige

Der gedrillte Karpfen im Kescher
Der gedrillte Karpfen im Kescher

Jetzt solltest du schnell handeln um den Karpfen nicht zu lange leiden zu lassen.

11. Nach dem Fang

Nach dem Angeln gilt es natürlich das Schonmaß zu überprüfen (diese findest du in der Tabelle ganz oben).

In Bayern und NRW liegt das Schonmaß bspw. bei 35 cm. Hier muss man einfach schauen, dass der Karpfen über dem Schonmaß liegt, sollte man ihn anderweitig verwerten wollen. Auch sollte er entsprechend abgehakt werden.

Achte darauf, dass du möglichst schonend mit dem Tier umgehst und den Haken nicht mit brachialer Gewalt aus dem Maul des Karpfens reißt. Nachfolgendes Bild veranschaulicht das Abhaken auf schonende Weise:

Anzeige

Abhaken des Karpfen nach dem Karpfenangeln
Abhaken des Karpfen nach dem Karpfenangeln

Viele Angler töten die Tiere nicht, sondern lassen den Karpfen anschließend wieder frei. Den meisten Anglern geht es nämlich ums Angeln und weniger um etwas zu essen zu haben.

Besonders kapitale Karpfen werden häufig wieder zurück in das Gewässer gesetzt um auch anderen Anglern dieses Erlebnis zu ermöglichen. Auf dem nachfolgendem Bild handelt es sich zwar nicht um einen kapitalen Karpfen, aber das Foto veranschaulicht das Zurücksetzen des Karpfens.

Anzeige

Die meisten Angler setzen ihre gefangenen Karpfen wieder zurück in das Gewässer
Die meisten Angler setzen ihre gefangenen Karpfen wieder zurück in das Gewässer

So kann er wieder zurück in seinen natürlichen Lebensraum gebracht werden.

Anzeige

Durch das Zurücksetzen können sich auch andere Karpfenangler an dem Fisch erfreuen
Durch das Zurücksetzen können sich auch andere Karpfenangler an dem Fisch erfreuen

Meistens verschwinden die Karpfen dann wieder schnell in dem jeweiligen Gewässer.

12. Karpfenangeln vom Boot

Wer vom Boot aus Karpfenangeln will, der hat den Vorteil, dass er an Stellen gelangen kann wo sonst nur wenige Angler hinkommen. Manchmal kann man dadurch Plätze finden wo sich die Karpfen verstecken und normalerweise zur Ruhe kommen. Du kannst somit also echte “Geheimspots” finden.

Außerdem sind viele Plätze am Ufer auch zu Fuß gar nicht “begehbar” oder nur schwer zu erreichen. daher ist ein Boot sehr sinnvoll.

An genau diesen Plätzen halten sich häufig sehr große Karpfen auf da diese in der Regel besonders ruhig sind. Sie dienen ihnen als Schutzplatz und als Platz um ihre Nahrung aufzunehmen.

Anzeige

Karpfenangeln Boot Angler stehend
Wer vom Boot aus Karpfenangeln will, sollte sich Stellen nahe des Ufers aussuchen

Daher ist es unabdingbar (wenn man über ein geeignetes Karpfenboot verfügt), dass hier der Köder angeboten wird. Meistens reicht auch schon ein einfaches Ruderboot um diese Plätze zu erreichen.

Worauf solltest du mit einem Boot achten?

Wichtig ist, dass du nur das Nötigste mitnimmst, da in einem Ruderboot in der Regel nicht viel Platz ist.

Damit der Anker gut sitzt, sollten außerdem Stellen mit weichem Grund aufgesucht werden. Vor allem bei Ankerstangen ist die Platzierung dadurch einfacher.

Durch die Bewegungen des Bootes, kann es natürlich passieren, dass sich die Montagen “mitbewegen”. Hier sollte man unbedingt darauf achten, dass dies vermieden wird.

Ein Tipp ist dabei die Karpfenruten an dem jeweiligen Ufer aufzustellen (meistens ist dort doch mehr Platz als man zunächst denkt). Dennoch solltest du darauf achten, dass diese schnell erreicht werden können. Eine Wathose ist hierbei unabdingbar.

Verwende möglichst lange Angelruten um den Karpfen möglichst lange vom Boot fernzuhalten. Denn so vermeidest du, dass er sich an den Ankerstangen und Seilen “verheddert” und möglicherweise eine Schnurriss provoziert.

Achte außerdem immer auf die Wetterlage. Denn bei Sturm und Gewitter kann es durchaus gefährlich im Boot werden und du solltest das Boot nicht nutzen.

Der Vorteil vom Boot beim Karpfenangeln ist eindeutig: Du hast hast viel höhere Chancen größere und vor allem mehr Karpfen an “Land” zu ziehen als die Karpfenangler, welche sich am Ufer befinden.

Vor allem Karpfen die “ihren Platz” haben, können nur mit dieser Fangmethode überlistet werden.

13. Karpfenangeln bei Regen

Die Fangchancen eines Karpfens sind bei Regen erheblich höher als bei Sonnenschein. Der Grund ist sehr einfach:

Denn in Ufernähe und an Uferhängen kommen vor allem Tauwürmer an die Erdoberfläche um nicht zu ertrinken. Wenn der Wurm nun versehentlich ins Wasser rutscht, wird er vom Karpfen gefressen – eine leichte Beute also.

Anzeige

Karpfenangeln Regen Karpfenangler am Steg
Bei Regen halten sich Karpfen vor allem am Ufer auf

Auch kann es passieren, dass bei Regen, Obst, Nüsse oder Früchte von überhängenden Bäumen ins Wasser gespült werden.

Auch hier kann der Karpfen seinem Appetit in der Regel nicht widerstehen was ihm schnell zum Verhängnis werden kann, wenn sich ein pfiffiger Karpfenangler in der Nähe befindet.

Somit ist das Regenwetter sehr beliebt bei Karpfen um an die Ufer zu schwimmen. Die Chancen auf einen Fangerfolg sind bei Regentagen also wesentlich besser, wenn die Karpfenrute entsprechend in Ufernähe platziert wurde.

14. Karpfenangeln im Kraut

Viele Angler meiden das Kraut weil sich der Haken bzw. die komplette Karpfenmontage hier besonders schnell verfangen kann. Außerdem ist der Drill beim Angeln hier äußerst schwierig.

Dennoch ist es möglich. Denn Karpfen verstecken sich häufig im Kraut und meiden die “krautfreien” Stellen an denen zu häufig geangelt wird.

Wir verraten dir anhand der nachfolgenden Tipps worauf du beim Karpfenangeln im Kraut besonders achten solltest. Das hilft dir zusätzlich deine Fangchancen zu erhöhen.

Anzeige

Karpfenangeln im Kraut
Viele Karpfen verstecken sich häufig im Kraut – die Fangerfolge sind hier besonders groß

Suche dir Plätze die von den meisten Anglern eher gemieden werden. Das erhöht deine Fangchancen, auch wenn du dafür erstmal etwas laufen musst.

Versuche außerdem immer hinter dem Krautgürtel zu angeln. Wenn andere Angler sagen, dass es dort unmöglich ist zu angeln: perfekt!

Darüber hinaus solltest du die zu fangenden Karpfen einige Tage vorher mit Pelettes, Weizen oder Mais anfüttern. So merken sie, dass es dort einen neuen Futterplatz gibt wo regelmäßig gefüttert wird. Werfe am Tag wo du Angeln gehst außerdem noch einige Boilies ins Wasser. Auch das lockt die Karpfen zusätzlich an und erhöht deine Fangchancen.

Außerdem solltest du eine geflochtene Schnur verwenden die auftreibt. Gute Erfahrung haben wir mit der AnzeigeFireline XDS gemacht. Achte darauf, dass du den Köder immer über dem Kraut anbietest.

Zusätzlich solltest du ein AnzeigeHelikopter-Rig sowie auftreibende Pop-Ups verwenden. Achte darauf, dass es ruhig am Uferplatz ist. Heringe für ein Angelzelt in den Boden schlagen oder ein komplettes Zelt aufbauen, schreckt die Karpfen nur ab. Denn Karpfen können sehen was sich am Ufer abspielt. Daher ist ein ruhiger Ort umso  besser.

Falls erlaubt, kannst du auch ein Krautharke einsetzen. Hierfür solltest du dir allerdings vorher eine Genehmigung einholen.

15. Karpfenangeln Videos

Nachfolgend noch einige Videos von unserem langjährigen Partner Fishing King zum Karpfenangeln.

Das nachfolgende Video trägt den Titel “Wie fange ich Karpfen im Forellensee?” und geht gerade mal 10 Minuten und 47 Sekunden:

Hier noch ein weiteres Video von Fishing King mit dem Titel “Die 7 BESTEN Tipps für erfolgreiches STÖR- & KARPFEN-ANGELN am FORELLENSEE“. Das Video geht 32 Minuten und 44 Sekunden:

Schau dir die Videos in Ruhe an!

16. Karpfenangeln Buch / Bücher

Wir können dir vor allem das gebundene Buch “AnzeigeKarpfen: Mehr Fisch, weniger Technik” (30. Juli 2015) von Gregor Bradler empfehlen. Das Buch von Bradler hat sich für viele Karpfenangler mittlerweile als Standardwerk herausgestellt:

Anzeige

Ein ebenfalls sehr nützliches Buch ist “AnzeigeMein Fangbuch – Karpfenangeln” (29. Juni 2017). In diesem kannst du deine Angeltechniken abstimmen die teilweise von fangentscheidender Bedeutung sind:

Anzeige

Beide Bücher können wir auf jeden Fall empfehlen, wenn du mit dem Karpfenangeln weiterkommen willst.

Schlussworte zum Angeln auf Karpfen

Würden alle Angler die gelandeten Karpfen töten, würde sich der Karpfenbestand in Deutschland drastisch reduzieren. Die Folge wäre, dass wir nur noch wenige Setzkarpfen in unseren Gewässern in Deutschland finden würden. Achte deshalb unbedingt auf einen respektvollen Umgang mit dem Tier.

Es handelt sich schließlich um ein Lebewesen.

Das heißt letztendlich, dass der Karpfenhaken aus einem dicken Material bestehen sollte, damit dieser das Karpfenmaul nicht unnötig aufreist.

Auch sollte das Vorfach frei von Spitzen und anderen scharfen Gegenständen sein. Denn durch das Fluchten des Karpfens können ernsthafte bis tödliche Verletzungen bei dem Tier hervorgerufen werden.

Auch während des Drills sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Äste oder Steine in unmittelbarer Nähe des Tiers befinden.

Denn auch hier können ernsthafte Verletzungen hervorgerufen werden. Zudem  sollte eine nicht allzu scharfkantige Karpfenschnur verwendet werden um das Tier zu schonen. Zu dieser Thematik gibt es auch hier noch einen guten Artikel.

Wir hoffen jedenfalls, dass dir unsere Angeltipps zum Karpfenangeln gefallen haben. Wenn du es jetzt überhaupt nicht mehr erwarten kannst, dann schau mal hier nach einer vernünftigen AnzeigeKarpfenruten.

Beim Angelplatz gibt es nämlich immer eine große Auswahl und sehr günstige Preise.

Dein Team von handangeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.