Laufbleimontage – Top 5 für Karpfen, Aal, Zander, Hecht & Forelle

with 2 Kommentare

In diesem Artikel wollen wir dir die Laufbleimontage vorstellen. Sie eignet sich für Zielfische wie Karpfen, Aal, Zander, Hecht und Forelle und zählt zu den Grundmontagen. Aber auch viele Brassen werden damit gefangen.

Denn die meisten Angler setzen sie vor allem zum Grundangeln ein. Somit können Zielfische, die sich überwiegend am Grund aufhalten und dort auf Nahrungssuche sind, überlistet werden.

Wir wollen dir daher in dem nachfolgenden Artikel gängige Montagen mit Laufblei vorstellen, damit du auch einen der begehrten Fried- und Raubfische überlisten kannst.

Aber beginnen wollen wir mit den Basics und erstmal klären um was es sich bei einer Laufbleimontage überhaupt handelt. Übrigens: Wenn du stets die richtige Montage griffbereit haben willst, dann empfehlen wir dir auch unser Buch “die besten Angelmontagen“. Hier findest du eine Fülle von Montagen, stets für das richtige Einsatzgebiet.

Was ist eine Laufbleimontage?

Eine Laufbleimontage zeichnet sich durch ein bewegliches Gewicht an der Hauptschnur aus und stellt damit eine Sonderform der Angelmontagen dar. Sie werden überwiegend bei Karpfen, Aalen, Zandern, Hechten & Forellen eingesetzt.

Der Vorteil ist, dass diese am Gewässergrund vom Angelsee platziert werden kann ohne, dass du befürchten musst, dass sie durch die Strömung weggespült wird. Dadurch sind sie also relativ strömungsresistent.

Erfolgt ein Anbiss, kann der Angler diesen anhand der Bewegung in der Rutenspitze sehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Karpfen, Aal, Zander, Hecht oder Forelle keinen Widerstand spüren. Dadurch kommt es es zwangsläufig zu weniger Fehlbissen (anders als bspw. bei der Festbleimontage).

Ein “Anschlag” kann dadurch sofort erfolgen und die Erfolgsquote steigt in der Regel.

Festblei- oder Laufbleimontage?

Laufbleimontagen werden überwiegend bei Karpfen, Aalen, Zandern, Hechten & Forellen eingesetzt. Festbleimontagen funktionieren zusätzlich sehr gut bei Schleien, Welsen und Stören.

Die Festbleimontage solltest du einsetzen, wenn du möchtest, dass sich der Fisch selber hakt (Selbsthakmontage) und du nicht aktiv den Anschlag setzen möchtest (sie ist daher etwas entspannter da man sich nicht die ganze Zeit auf da Wasser konzentrieren muss). Es handelt sich demnach um eine passive Angelmontage.

Hier liegt die Montage in der Regel komplett am Boden (bzw. auf dem Grund). Außerdem ist der Widerstand größer, wenn er versucht den Köder aufzunehmen.

Dadurch sitzt der Haken meistens noch tiefer in seinem Maul, wenn der Fisch den Köder aufnimmt und versucht (aufgrund des Widerstands) zu flüchten.

Beim Laufblei erfolgt der Anschlag aktiv durch den Angler. Das heißt, dass er selber den Anschlag setzen muss um ihn waidgerecht zu haken. Dadurch zählt sie zu den aktiven Angelmontagen. Der Angler muss hingegen nicht ständig aufmerksam das Treiben auf dem Wasser beobachten und kann ggfs. einen Bissanzeiger verwenden. Dadurch kann der eigene Blick auch mal abschweifen.

Wir haben über die Festbleimontage übrigens in diesem Artikel bereits berichtet. Hier zeigen wir dir wie du die Montage aufbaust und welche Materialien sich für deine Angelausrüstung am besten eignen.

Welches Gewicht solltest du beim Laufblei verwenden?

Sinnvoll ist es, wenn du das Gewicht von dem zu angelnden Zielfisch abhängig machst. Wir haben gute Erfahrungen mit den Gewichten für folgende Zielfische gemacht:

  • Karpfen: mindestens 60 bis 80 g (sonst kann der Karpfen da Gewicht zu leicht anheben)
  • Aal: 15 bis 80 g Blei
  • Zander: 20 bis 150 g Blei
  • Hecht: ca. 30 g Grundblei
  • Forelle: 10 g Blei

Das letztendliche Gewicht solltest du dabei immer in Hinblick auf die Strömung und dem jeweiligen Gewässer abhängig machen. Wenn die Strömung bspw. besonders stark ist (wie bspw.beim Flussangeln am Rhein in Düsseldorf), empfiehlt es sich ein höheres Gewicht zu verwenden.

Nachfolgend wollen wir dir einige Angelmontagen mit Laufblei vorstellen.

Laufbleimontage für Karpfen

Das Laufblei-Rig für Karpfen ist deshalb so interessant, weil diese beim Einsaugen des Köders in der Regel keinen Widerstand spüren. Egal ob Tauwürmer, Boilies, ‎Kartoffeln, ‎Tigernüsse oder ‎Mais. Er kann dadurch die Schnur erstmal frei abzuziehen.

So kannst du später den Anschlag ganz in Ruhe setzen. Hierfür ist allerdings wichtig, dass die Bremse komplett geöffnet und der Rollenbügel ausgeklappt ist. Allerdings macht diese Montage weniger Sinn, wenn man weiter als 100 m vom Ufer aus angeln will.

Verwenden solltest du mindestens 60 bis 80 g Gewicht. Denn ansonsten kann es passieren, dass der Karpfen das Blei anhebt und dadurch Verdacht schöpft, dass es sich um eine Falle handelt.

Im schlimmsten Fall verschwindet er dann nach kurzer Zeit wieder. Der Fisch wäre damit “verloren”.

Materialien

Hier noch alle Materialien die du für den Aufbau unserer Laufbleimontage benötigst. Die Links führen dich in den jeweiligen Shop wo du die Utensilien kaufen kannst:

  • Laufblei: 60 bis 80 g Mindestgewicht
  • Perle
  • (Karabiner-) Wirbel (z.B. dieses AnzeigeWirbelset)
  • Fluorocarbonvorfach (0,40 mm von AnzeigeFox)
  • fertige Montage bestehend auf Anzeige20 Teilen für Karpfen
  • Köder: Tauwürmer, Boilies, ‎Kartoffeln, ‎Tigernüsse oder ‎Mais

Anleitung für den Aufbau

Nachfolgend noch die Anleitung für den Aufbau der Karpfenmontage:

Anzeige

Laufblei Illustration Karpfen Montage
Die Laufbleimontage für den Karpfen

Für den Aufbau von diesem Rig hängst du zunächst das Laufblei auf die Hauptschnur über einen Karabinerwirbel ein. Eine Perle (die größer sein sollte als die Laufblei-Öse) verhindert, dass das Vorfach beim Auswerfen abgerissen wird.

Anschließend hängst du das Fluorocarbon-Vorfach in den platzierten Karabinerwirbel ein. Zum Schluss solltest du auf jeden Fall noch den Köder (Watwurm / Tauwurm oder Boilie) befestigen.

Für den Aufbau benötigen geübte Angler keine 5 Minuten. Natürlich macht auch hier wieder Anfüttern sinn.

Laufbleimontage für Zander

Die Laufbleimontage für Zander wird sehr häufig mit Köderfischen kombiniert. Auch stößt der Zander hier zunächst nicht auf Widerstand da er die Schnur erstmal abziehen kann.

Wichtig ist nur, dass die Bremse offen ist, der Zander also mit der Schnur abziehen kann und du nach einigen Metern den Anschlag setzt. Daher musst du die Rute permanent im Auge behalten.

Ein Gewicht von 20 bis 150 g sollte dabei vollkommen ausreichen.

Materialien

Hier noch alle Materialien die du für den Aufbau unserer Laufbleimontage benötigst. Die Links führen dich in den jeweiligen Shop wo du die Utensilien kaufen kannst:

  • Laufblei / Grundblei: 1 Stück in 10 g von AnzeigeAngel Berger
  • Perle
  • (Karabiner-) Wirbel (z.B. dieses AnzeigeWirbelset)
  • Zanderhaken (wir empfehlen AnzeigeCormoran)
  • Köder: Köderfisch, Jerkbait, Twister, Fischfilet

Weitere Montagen findest du auch in unserem großen Bericht zum Zanderangeln.

Anleitung für den Aufbau

Hier findest du die Illustration für den Aufbau unserer Zandermontage.

Anzeige

Laufbleimontage Illustration Zander
Die Illustration für die Zander Laufbleimontage

Für diese Montage hängst du zunächst das Laufblei in die Hauptschnur ein. Wahlweise kannst du natürlich auch einen Karabinerwirbel nutzen damit du das Laufblei schneller wechseln und das Gewicht anpassen kannst.

Auch hier stoppt eine Perle das Laufblei wieder damit das Vorfach nicht abgerissen wird. In einen zusätzlich platzierten Wirbel wird anschließend das Fluorocarbon-Vorfach eingehangen.

Hier kannst du nun den Köder (bspw. einen Köderfisch) an dem Angelhaken befestigen.

Laufbleimontage für Aal

Insbesondere nachts, wenn man Aale angeln will, bietet es sich an den Köder relativ einfach auf dem Grund anzubieten. Die Aale sind ohnehin auf Nahrungssuche und wollen eigentlich nur schnell satt werden.

Ein Köder der ohne Widerstand angeboten wird, kommt dabei sehr gelegen. Und viele Aale schlagen dann zu.

Im nachfolgenden wollen wir dir zeigen worauf es beim Aufbau der Laufbleimontage für den Aal ankommt und welche Materialien du benötigst.

Materialien

Hier noch alle Materialien die du für den Aufbau unserer Laufbleimontage beim Aalangeln benötigst. Die Links führen dich in den jeweiligen Shop wo du die Utensilien kaufen kannst:

  • Laufblei / Tropfenblei: 20 bis 150 g von AnzeigeAngel Berger
  • Perle
  • Tönnchenwirbel (zum Beispiel von AnzeigeGazechimp)
  • (Karabiner-) Wirbel (z.B. dieses AnzeigeWirbelset)
  • Aalaken: Größe 1 bis 10 (eine große Auswahl findest du Anzeigehier)
  • Köder: Nacktschnecken, Würmer, Maden, Krebs-Schwänze, Krabben

Mehr benötigst du in der Regel nicht. Weitere Montageideen zum Aalangeln findest du auch in unserem Artikel zu den Aalmontagen.

Anleitung für den Aufbau

Nachfolgend noch die Illustration für den Aufbau der Aalmontage:

Anzeige

Montage mit Laufblei Aal
Eine einfache Laufbleimontage für den Aal

Für den Aufbau hängst du das Laufblei zunächst wieder in die Hauptschnur ein. Am besten eignen sich hierfür Karabinerwirbel. Eine Perle (die das Laufblei stoppen soll) sowie der darauffolgende Tönnchenwirbel runden das Ganze ab.

Jetzt folgt nur das Vorfach (welches du in den Tönnchenwirbel einhängen kannst) sowie die Platzierung des jeweiligen Köders.

Fertig ist die Laufbleimontage zum Aalangeln.

Laufbleimontage für Hecht

Bei der Laufbleimontage für Hechte haben wir die Erfahrung gemacht, dass halbe Makrelen generell sehr gut funktionieren.

Natürlich können auch andere Köderfische verwendet werden wie bspw. Rotaugen, Rotfedern und Brassen. Aber der Salzwasser-Flavour scheint die Hechte wohl wie magisch beim Grundangeln anzuziehen.

Wer möchte kann natürlich noch ein Auftriebsstäbchen in den Köderfisch stecken. Aber es geht auch ohne.

Materialien

Hier noch alle Materialien die du für den Aufbau unserer Laufbleimontage benötigst. Die Links führen dich in den jeweiligen Shop wo du die Utensilien bei Bedarf kaufen kannst:

  • Stahlvorfach von AnzeigeFrambay zum Raubfischangeln
  • Perle
  • (Karabiner-) Wirbel (z.B. dieses AnzeigeWirbelset)
  • Haken: 2 Drillinge von AnzeigeGamakatsu Größe 1/0 bis 5/0
  • Laufblei / Tropfenblei: 1 Stück ca. 30 g von AnzeigeAngel Berger
  • Köder: halbe Makrele

Weitere Hechtmontagen findest findest du auch in unserem aktuellen Artikel zum Thema.

Anleitung für den Aufbau

Hier noch die Illustration für den einfachen Aufbau der Hechtmontage:

Anzeige

Laufbleimontage Hecht
So baust du die Montage mit Laufblei für den Hecht auf

Zunächst hängst du das Birnen- oder Tropfenblei in die Hauptschnur ein.

Dieses ist anschließend frei beweglich. Damit es beim Auswerfen nicht das Stahlvorfach abreist ist eine Perle zu befestigen. Außerdem platzierst du einen Karabinerwirbel, um das Stahlvorfach einzuhängen.

Somit kannst du dieses bei Bedarf relativ einfach wieder austauschen. Das Stahlvorfach ist deshalb so wichtig weil der Hecht das Vorfach ansonsten durchbeißen kann.

Das war es im Prinzip auch schon. Jetzt musst du noch die beiden Drillinge an der halben Makrele anbringen.

Laufbleimontage für Forelle

Die Laufbleimontage für Forellen ist sehr effektiv. Wir empfehlen als Appetitanreger entweder Würmer oder auftreibende Köder wie Forellenteig anzubieten.

Dadurch wird der Köder besser präsentiert und der Forelle “schmackhaft” gemacht. Achte beim Auswerfen darauf, dass du die Schnur, kurz bevor sie auf die Wasseroberfläche auftrifft, abgebremst wird.

Somit ist die Schnur “gestrafft” und kann dadurch im gestrafften Zustand absinken. Der Rollenbügel ist dabei zu schließen. Am Grund angekommen, solltest du die Montage noch ein Stück “einholen”. Somit wird der Köder besser platziert.

Zusätzlich solltest du, nachdem du die Rute in den positioniert hast, den Freilauf einstellen damit die Forelle erstmal einige Meter Schnur “abziehen” kann.

Materialien

Hier noch alle Materialien die du für den Aufbau unserer Laufbleimontage benötigst. Die Links führen dich in den jeweiligen Shop wo du die Utensilien kaufen kannst:

  • Laufblei / Tropfenblei: 1 Stück in 10 g von AnzeigeAngel Berger
  • Perle
  • (Karabiner-) Wirbel (z.B. dieses AnzeigeWirbelset)
  • Forellenhaken (wir empfehlen AnzeigePaladin)
  • Köder: Tauwurm (aber auch Forellenteig, Zophoba-Larven, Bienenmaden, Wobbler, Fischeier, Spinner und Blinker, Gummiköder)

Das reicht in der Regel schon, um eine einfache Forelle zu überlisten. Mehr dazu erfährst du übrigens in unserem großen Beitrag zum Forellenangeln. Außerdem haben wir hier noch weitere Forellenmontagen für dich.

Anleitung für den Aufbau

Und so sieht die Illustration für den Aufbau dieser Angelmontage aus:

Anzeige

Laufbleimontage Forelle
So baust du die Laufbleimontage für die Forelle auf

Für den Aufbau hängst du zunächst das Lauf- bzw. Tropfenblei (10 g) in die Hauptschnur (ggfs. über den Karabinerwirbel) ein. Damit dieses nicht das Vorfach beim Auswerfen “abreist” benötigst du einen Stopper.

Achte darauf, dass der Stopper größer ist als das Loch vom Laufblei. Ansonsten erfüllt die Perle nämlich nicht ihren Zweck.

Nun folgt ein Wirbel in welchen der Wirbel mit dem Forellenhaken eingehangen wird. Ganz zum Schluss wird dann auch der Köder (Tauwurm oder ähnlich) platziert.

Fazit

Die Laufbleimontage ist vor allem dann geeignet, wenn du selber aktiv beim Angeln den Anschlag bzw. den Anhieb setzen möchtest (statt einer klassischen Selbsthakmontage). Dadurch ist das Angeln in der Regel wesentlich “lebendiger”.

Allerdings steigt auch die Fehlbissquote etwas häufiger gegenüber einer klassischen Festbleimontage. Wir empfehlen die Angelmontage vor allem für Karpfen, Aal, Zander, Hecht & Forelle.

Für welchen Zielfisch setzt du die Laufbleimontage noch ein? Wir freuen uns auf deinen Kommentar unter diesem Artikel.

Dein handangeln.de Team

2 Responses

  1. Karsten
    | Antworten

    Hallo,

    ist für die Kaprfen Laufbleimontage auch ein Fluorocarbonvorfach mit 0,35 mm im Durchmesser in Ordnung?

    VG

    Karsten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

🐰 Osteraktion bei Fishing-King bis Ostermontag, 01.04.: Jetzt 25% Rabatt & Geschenke im Wert von über 50€ sichern!