Eine Stahlvorfach Montage ist unverzichtbar, wenn es um das Angeln auf Hecht geht. Aber auch beim Zander, und zum Teil auch beim Barsch, sollte nicht darauf verzichtet werden. Denn wo Zander und Barsche sind, sind häufig auch Hechte zu finden.
Die zum Teil sehr scharfen Zähne, können eine einfache monofile Vorfach Schnur schnell durchtrennen.
Dadurch verliert man im schlimmsten Fall nicht nur den Fisch und die komplette Montage, sondern auch (oftmals) die Hauptschnur.
Insbesondere Hechte sind dafür bekannt, dass sie die Schnur mit ihren messerscharfen Zähnen einfach durchbeißen. Wer also auf einen der genannte Zielfische angeln möchte, sollte auf ein Stahlvorfach nicht verzichten.
Doch wie baut man eine solche Montage auf und welche Materialien braucht man dafür?
In unserer Anleitung wollen dir genau diese Fragen beantworten.
Inhaltsverzeichnis
Warum haben Hechte so scharfe Zähne?
Hechte jagen meistens aus dem Hinterhalt. Und nur in seltenen Fällen jagen sie ihrer Beute auch zielgerichtet hinterher. Denn die Hechte sind in der Regel schnell müde und dadurch nicht bereit für eine lange Verfolgungsjagd.
Aus diesem Grund hat ihnen die Natur sehr scharfe Zähne mit auf den Weg gegeben. Sie sorgen dafür, dass ihre einmal gefangene Beute nicht so schnell entkommen kann und sie sie im besten Fall schnell töten können.
Zusätzlich sind die Zähne auch nach hinten gebogen die ein Entkommen noch schwieriger machen.
Daher gilt: Um die Hechte nicht zu verlieren kann auf ein Stahlvorfach in der Regel nicht verzichtet werden. Hier findest du auch nochmal den genauen Unterschied der verschiedenen Vorfächer erklärt.
Wie wird eine Stahlvorfach Montage überhaupt eingesetzt?
Vor allem beim Spinnangeln (wir berichteten bereits über fängige Montagen zum Spinnangeln) wird die Angelmontage sehr gerne eingesetzt, wenn man Hechte überlisten will. Denn häufig schlagen die Hechte beim geführten Köder blitzschnell zu.
Was den Köder für die Hechte so reizvoll macht ist die Bewegung. Denn beim Spinnangeln wird das Stahlvorfach inklusive dem Köder einfach durch das Wasser gezogen. Und auf die Bewegungen sowie die Druckwellen, die dadurch erzeugt werden, reagiert der Hecht (oder auch der Zander) durch seine Attacken.
Denn die Raubfische denken, dass es sich um einen kleinen, evtl. sogar kranken Beutefisch handelt. Vor allem, wenn man Blinker oder Spinner am Stahlvorfach einsetzt, werden diese Reize besonders stark unterstützt.
Die nachfolgende Illustration veranschaulicht dir den kompletten Ablauf:
Dabei wird zunächst die Ködermontage auf die gewünschte Distanz ausgeworfen. Anschließend lässt man die Montage kurz absinken, um sie auf die gewünschten Tiefen zu bringen. Diese Absinkphase sollte allerdings nur wenige Sekunden betragen.
Jetzt folgt das Einholen des Köders. Dabei kann man auch gelegentliche “Stops” mit einbauen, in denen man den Köder wieder zum Absinken verhilft. Dadurch wirkt er auf den Hecht nicht berechenbar und macht besonders neugierig.
Das Ziel sollte sein, den Köder so realistisch wie möglich darzustellen. Dabei kannst du die Geschwindigkeit der Führung auch variieren. Mal schnell und mal langsam ist hier vollkommen in Ordnung.
Hechte und Zander reagieren dabei besonders auf plötzlich auftretende Veränderungen und schlagen dann zu, wenn man es am wenigsten erwartet.
1. Stahlvorfach Hecht Montage zum Spinnfischangeln
Die erste Stahlvorfach Montage, die wir dir zum Hechtangeln vorstellen eignet sich perfekt zum Spinnangeln. Denn diese ziehst du beim Spinnfischen einfach durch das Wasser und lockst damit den Hecht auf den “Plan”.
Sie eignet sich in erster Linie für den typischen (größeren) Angelsee. Aber auch an einem Forellenteich (wo Hechte eingesetzt wurden) kannst du dein Glück versuchen. Mit dieser Montage kannst du innerhalb kürzerer Zeit auch größere Seeflächen “abfischen”.
Entscheidend ist für die Hechte der Köder, den wir verwenden. Wir nutzen sehr gerne einen Crank Wobbler der im Inneren über zusätzliche Rasseln verfügt.
Durch die spezielle Laufform und die zusätzlichen Geräusche wirkt er auf den Hecht in der Regel besonders verführerisch.
Utensilien
Hier eine Auswahl der wichtigsten Materialien die du für den Aufbau auf jeden Fall benötigst.
- monofile Hauptschnur wahlweise von AnzeigeSeaknight (Durchmesser zwischen 0,20 bis 0,25 mm)
- Knoten: Nonslip Mono Knoten
- Stahlvorfach Anzeigevon Petri´s Catch (Länge ca. 40 bis 60 cm Stahl)
- (Karabiner-) Wirbel (findest du zum Beispiel in diesem AnzeigeWirbelset)
- Köder: Crank-Wobbler zum Hechtangeln Anzeigefindest du auch hier
Mehr wird normalerweise zum Spinnfischen auf Hecht mit Stahlvorfach nicht gebraucht. Aber wahlweise kannst du auch einen Köderfisch (zum Beispiel Rotfeder) verwenden (mehr dazu auch bei den einzelnen Köderfischen)
Anleitung zum richtig montieren
Nachfolgend eine einfache Illustration mit der du als Angler die Hechtvorfach Montage zum Hechtangeln ganz einfach nachbauen kannst.
Hierfür knotest du als erstes über einen Nonslip Mono Knoten (die wichtigsten Knoten findest du in unserem Buch zur Knotenkunde “die besten Angelknoten“) das Stahlvorfach an die monofile Hauptschnur.
Das Stahlvorfach sollte dabei ca. 40 bis 60 cm lang sein. Am Ende positionierst du den Crank Wobbler, der durch sein auffälliges Verhalten bei der Köderführung und den lauten, raschelnden Geräuschen viel Aufmerksamkeit bei dem Hecht erregt.
Hier ist es ratsam den Köder nicht monoton sondern in unterschiedlichen Einholgeschwindigkeiten zu führen. Darüber hinaus haben wir noch weitere Montagen in unserem ausführlichen Artikel zum Hechtangeln aufgeführt.
YouTube Video, um das Stahlvorfach zu binden
Das nachfolgende Video von unserem Partner Fishing King zeigt dir wie du ein Stahlvorfach einfach und günstig selber bauen kannst. Das Video geht 17 Minuten und 8 Sekunden und wird von Dennis präentiert:
2. Stahlvorfach Hecht Montage mit Drop Shot
Außerdem gibt es noch eine Stahlvorfach Montage mit Drop Shot Köder. Diese wird weniger im Wasser gezogen, sondern vielmehr in dem jeweiligen Gewässer ausgelegt.
Wir verwenden in der Regel Stahlvorfächer aus Titanium. Dieses sollte nicht zu starr sein. Flexibilität zahlt sich hier häufig aus.
Auch kann es ruhig etwas dünner sein, um die Flexibilität zu gewährleisten. Darüber hinaus verwenden wir Klemmhülsen, die am Stahlvorfach befestigt werden.
Utensilien
Hier eine Auflistung der wichtigsten Utensilien die du für diese Montage benötigst:
- Stahlvorfach Anzeigevon Petri´s Catch Länge: ca. 60 cm
- Haken zum Hechtangeln in Hakengröße 8
- Köder: Gummifisch Anzeigefertige Jigs mit Haken (Länge ca. 8 cm) als Beifänger
- 2 Klemmhülsen (gibt es hier als AnzeigeSet)
- zwei Perlen
- kleiner Ring (kann wahlweise durch eine kleine Schlaufe mit den Klemmhülsen ersetzt werden)
- monofile Schnüre zum Befestigen vom Blei z.B. von AnzeigeFox Torque
- Dropshot Blei (Gewicht 14 g) von AnzeigePilkmax
Außerdem ist noch eine gute und vor allem stabile Hechtrute für den Erfolg oder Misserfolg entscheidend, wenn es zu einem Anbiss kommt.
Denn, wenn der Anbiss kommt, sollte die Rute wirklich halten und nicht beim kleinsten Zupfer brechen.
Anleitung zum richtig montieren
Die folgende Illustration veranschaulicht dir wie die Hechtmontage aufgebaut wird:
Sofern dein zu verwendendes Stahlvorfach keine Schlaufen an den jeweiligen Enden hat, gilt es diese erstmal zu formen. Dafür wird das Ende des Stahls zu einer Schlaufe gebogen und mit einer Klemmhülse befestigt. Dadurch sollte eine kleine Schlaufe am Ende des Stahlvorfachs entstehen.
Achte darauf, dass sich die Drähte in der Klemmhülse nicht überschneiden. Sie sollten nebeneinander liegen bevor du sie mit einer Klemmhülsenzange zusammendrückst.
Verwende dafür eine Klemmhülsenzange mit 5 Druckpunkten, um ein optimales und gleichmäßig verteiltes Klemmen zu gewährleisten. Diese sind zwar etwas teurer, aber die Anschaffung zahlt sich hinterher aus.
Anschließend wird eine weitere Klemmhülse, eine Perle, der Drop Shot Haken, eine weitere Perle und eine weitere Klemmhülse auf das Stahlvorfach geschoben.
Auch hier gilt wieder, dass der Haken nicht starr zwischen den beiden Perlen platziert werden sollte. Wenn etwas Beweglichkeit gewährleistet ist und der Haken einen rechten Winkel zum Stahlvorfach bildet, kannst du die Klemmhülsen “zudrücken”.
Nun geht es daran, eine erneute kleine Schlaufe über eine vierte Klemmhülse (sofern die Schlaufen am Stahlvorfach noch nichtvorhanden sind) zu bilden. Auch hier solltest du wieder darauf achten, dass die Drähte beim Klemmen nebeneinander liegen.
Wahlweise kannst du auch noch zusätzlich einen Wirbel verwenden. Hier knotest du nun die monofile Angelschnur mit dem Drop Shot Blei ein.
Sie hat dabei Ähnlichkeit mit einer typischen Drop Shot Montage. Weitere Montagen findest du auch in unserem Bericht zu den Hecht Montagen.
3. Stahlvorfach Montage Zander
Auch wer Zander fangen will, sollte nicht auf ein Stahlvorfach verzichten. Denn grade wo sich Zander aufhalten, sind meistens die Hechte nicht weit.
Und hier ist das das Risiko hoch, dass die Hechte ebenfalls den Köder schlucken und durch Zubeißen das gesamte Vorfach zerstören. Meistens ist dann der (Zander-) Köder und der Hecht weg.
Denn die messerscharfen Zähne durchtrennen einfach das Fluorocarbon Vorfach mit welchem häufig beim Zanderangeln geangelt wird.
Daher ist ein Stahlvorfach auch beim Zander eigentlich unverzichtbar.
Utensilien
Hier eine Aufführung der wichtigsten Utensilien für die Angelmontage findest du im Nachfolgenden:
- Hauptschnur: 0,12 bis 0,15 mm (geflochten von AnzeigeStork)
- Stahlvorfach 30 cm mit 12 kg Tragkraft AnzeigeSoytich
- ggfs. (Karabiner-) Wirbel (z.B. dieses AnzeigeWirbelset)
- Köder: wir empfehlen den 10 cm langen Anzeige Rapal X-Rap
Natürlich brauchst du außerdem noch eine vernünftige Zanderrute zum Angeln auf Zander. Ansonsten ist natürlich Geduld unabdingbar. Denn auch die Zander beißen nicht sofort zu, wenn du ihnen den Köder präsentierst – vorausgesetzt du findest sie überhaupt.
Anleitung zum richtig montieren
Hier eine einfache Stahlvorfach Montage für Zander mit eingehängtem Wobbler.
Der Aufbau ist relativ simpel: Als erstes verbindest du das 30 cm lange Stahlvorfach über einen einfachen Wirbel mit der geflochtenen Hauptschnur.
In das Stahlvorfach hängst du nun den Wobbler ein. Das reicht in der Regel schon zum einfachen Spinnangeln. Jetzt kommt es auf die Köderführung. Kurze Stop, mal schnell und mal langsam haben bei uns beim Einholen schon den ein oder anderen Zander an Land gebracht.
Weitere Zandermontagen findest du auch in unserem Artikel zum Zanderangeln.
Fazit
Egal ob beim Spinnfischangeln oder mit Drop Shot – ein Stahlvorfach ist beim Hechtangeln und auch beim Zanderangeln nahezu unverzichtbar. Denn wirklich ärgerlich ist es, wenn du den Hecht aufgrund der Auswahl des falschen Materials wieder verlierst.
Wir hoffen, dass wir dir unsere Montage mit Stahlvorfach für Hecht und Zander gefallen haben. Wenn nicht, dann hinterlasse uns bitte einen Kommentar damit wir wissen was wir besser machen können. Zu der Kommentar-Sektion gelangst du weiter unten.
Letztendlich kommt es aber immer auf die richtigen Utensilien an und wie du diese verwendest.
Dein handangeln.de Team
2 Responses
Armin
Hallo,
super Beitrag – macht weiter so. Aber eine Frage hab ich: Kann da Stahlvorfach für den Zanders rauch 15 statt 30 cm lang sein?
Gruß
Armin
handangeln.de
Hi Armin,
ich würde es aufgrund der besseren Flexibilität bei 30 cm lassen.
VG
Dein handangeln.de Team