Wer seinen Angelschein Lüneburg machen will, steht in der Regel erst mal vor einem großen bürokratischen Berg. Wir wollen dir diesen bürokratischen Berg etwas schmackhafter machen und haben die einzelnen Meilensteine in 4 einfache Schritte unterteilt. Das wird dir helfen ihn noch schneller zu bekommen.
Denn du findest in diesem Artikel sämtliche Informationen die wichtig sind wenn du deinen Angelschein in Lüneburg schnell bekommen willst. Wir wollen dir so die Recherche-Arbeit etwas abnehmen da wir sämtliche Informationen bereits zusammengefasst haben.
Solltest du Fragen zu den einzelnen Schritten oder den Angelschein in Lüneburg haben kannst du gerne unsere Kommentarfunktion (unten auf dieser Seite) nutzen. Außerdem beantworten wir dir die Fragen innerhalb von 24 Stunden.
Und jetzt wünschen wir dir viel Spaß beim Lesen des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Kurzüberblick
Nachfolgend unsere Kurzübersicht wie du in 4 Schritten an dein Wunschgewässer in Lüneburg kommst:
Diese Anleitung kannst du dir auch als PDF hier downloaden. Sie kostet nichts und kann dir auf dem Weg zum Angelschein helfen. Die Schritte sind sehr einfach:
- Du musst einen Vorbereitungskurs machen
- Mit dem Teilnahmezertifikat aus dem Kurs kannst du nun an der Fischerprüfung mitmachen
- Nach der bestandenen Prüfung kannst du dir zudem deinen Fischereischein abholen
- Jetzt brauchst du nur noch einen Erlaubnisschein um angeln gehen zu können
Hinsichtlich der einzelnen Schritte war es das im Prinzip auch schon. Wir gehen dafür nochmal nachfolgend etwas detaillierter darauf ein.
Schritt Nummer 1: Angelschein Kurs Lüneburg
Als aller erstes musst du einen Angelschein Kurs in Lüneburg absolvieren. Hier werden dir sämtliche prüfungsrelevanten Themen beigebracht die du für die Erlangung deines Fischereischeins benötigst.
Folgende Themen sind hierbei relevant:
- Allgemeine Fischkunde
- Spezielle Fischkunde (inkl. Fischbilder)
- Gewässerkunde
- Tierschutz, Naturschutz und Umweltschutz
- Fischfang und Gerätekunde
- Fischereirecht
Darüberhinaus gibt es auch noch einen praktischen Teil für Niedersachsen. Hier werden folgende Themengebiete behandelt:
- Waidgerechter Umgang mit gefangenen Fischen (insbesondere ist hier der Tötungsvorgang relevant)
- Erkennen von Fischen und Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen
Die Themengebiete werden direkt in deinem Vorbereitungskurs gelehrt. Darüberhinaus erhältst du in diesem in der Regel auch die Prüfungsfragen mit den Lösungen damit du dich optimal auf die Fischerprüfung vorbereiten kannst.
Einen Anbieter den wir auf jeden Fall dafür empfehlen können ist die AnzeigeOnline-Akademie Fishing King mit dem Modul für Niedersachsen.
Hier kannst du bequem von zuhause aus lernen und dir die Zeit selber frei einteilen. Darüber hinaus kommst du in der Regel auch günstiger weg als wenn du einen typischen Präsenskurs buchst.
Damit du auch selber weißt, dass du wirklich bereit und fit für die Prüfung bist, findest du im Kurs auch zahlreiche Probeprüfungen. Mit den 6 verschiedenen Prüfungen weißt du genau ob du wirklich fit bist.
Wenn du den Vorbereitungskurs erfolgreich absolviert hast, bekommst du darüber dein Teilnahmezertifikat ausgestellt. Mit diesem darfst du nun offiziell an der Fischerprüfung in Lüneburg teilnehmen. Angemeldet wirst du übrigens ebenfalls über den Kurs.
Schritt Nummer 2: Fischerprüfung Lüneburg
An der Fischerprüfung in Lüneburg kannst du teilnehmen, wenn du mindestens 14 Jahre alt bist. Außerdem sollte dein Wohnsitz in Lüneburg liegen. Nachfolgend gehen wir auf den Aufbau der Prüfung ein. Die aktuelle Prüfungsordnung für Niedersachsen findest du hier.
Termine & Anmeldung
Die genauen Prüfungstermine für Niedersachsen bzw. für Lüneburg findest du immer im Online-Vorbereitungskurs. Hier werden dir diese direkt angezeigt.
Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über den Kurs. Hier kriegst du alles über Videos beigebracht und erklärt:
In diesem kriegst du außerdem das Onlineformular für die direkte Anmeldung.
Inhalte der Prüfung
Die Fischerprüfung in Lüneburg unterliegt den Regularien (also dem niedersächsischem Fischereigesetz) für Niedersachsen. Sie besteht aus zwei Prüfungsteilen:
- Praktischer Teil
- Theoretischer Teil
Die Fischerprüfung in Lüneburg ist im theoretischen Teil bestanden sofern du 45 Prüfungsfragen aus dem theoretischen Teil richtig beantwortest. Gestellt werden dir insgesamt 60 Fragen. Für die Prüfung musst du 360 Fragen lernen welche dir alle im Vorbereitungskurs beigebracht werden.
Der praktische Teil und das Prüfungsgespräch erfolgt in Gruppen von maximal 5 Teilnehmern und dauert im Schnitt 10 Minuten. Hierauf wirst du aber natürlich auch in deinem Angelschein Kurs Lüneburg vorbereitet.
Hier musst du Fische erkennen können. Insgesamt sind es 54 verschiedene Fische deren Namen du aufsagen musst. Nachfolgend ein Beispiel:
Jetzt musst du mit Hilfe von einem Gummifisch das waidgerechte Töten demonstrieren. Dabei ist die Reihenfolge bzw. die richtige Abfolge ausschlaggebend. Merke dir jetzt schonmal:
- Den Fisch Keschern
- Vermessung des Fisches
- Anschließend betäuben
- und zum Schluss wir der getötet
Im Kurs bekommst du dazu eine genaue Videoanleitung wie du vorgehen musst.
Wenn du die Prüfung bestanden hast, bekommst du ein Prüfungszeugnis ausgestellt. Mit diesem kannst du dann deinen Fischereischein beantragen.
Solltest du nicht bestehen, kannst du die Prüfung selbstverständlich am nächsten Termin wiederholen.
Schritt Nummer 3: Fischereischein beantragen in Lüneburg
Nach der Fischerprüfung kannst du deinen Fischereischein beantragen. Folgende Unterlagen brauchst du dafür :
- Prüfungszeugnis einer bestandenen vorgeschriebenen Fischerprüfung
- Nachweis einer Prüfung als Berufsfischer bzw. dein Prüfungszeugnis
- Passbild
- Personalausweis
- Unterschriebener Antrag
Den Antrag findest du unter dem folgenden Link. Und so sieht der Antrag aus:
Du kannst deinen Fischereischein nach der Prüfung bei folgender Adresse abholen, sofern du alle der o.g. Unterlagen dabei hast:
Herr Piotr Mieczkowski
Besucheranschrift:Raum: 44
Reitende-Diener-Straße 8
21335 Lüneburg
Telefon: +49 4131 309-3274
Die Öffnungszeiten lauten:
Montags – freitags 08:00 – 12:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Der Fischereischein ist, anders als bspw. in NRW lebenslang gültig. Das heißt, dass du ihn nicht verlängern musst. Der Fischereischein aus Lüneburg wird aber auch in anderen Bundesländern anstandslos anerkannt.
Weitere Informationen erhältst du auch direkt von der Hansestadt Lüneburg.
Anders als in anderen Bundesländern gibt es keinen Jugendfischereischein oder einen Touristenfischereischein. Auch ist keine Fischereiabgabe (wie zum Beispiel in Bayern) zu zahlen.
Schritt Nummer 4: Angeln in Lüneburg
Zusätzlich benötigst du noch einen Fischereierlaubnisschein für Niedersachsen. Mit diesem kannst du an deinem bevorzugten Gewässer offiziell angeln gehen. Diesen bekommst du bei deinem Angelladen des Vertrauens.
Gewässer Kreis Lüneburg | Fische | Wo kaufen | Kosten |
---|---|---|---|
Elbe-Seitenkanal | Zander, Flussbarsch, Aal, Karpfen, Brachse (Brasse), Hecht, Rotauge, Aalrutte(Quappe), Schleie, Wels (Waller), Schwarzmund-Grundel, Wolgazander, Aland, Amur (Graskarpfen), Döbel (Aitel), Giebel (Karausche), Gründling, Güster, Kaulbarsch, Laube, Rotfeder, Schied (Rapfen) | Heifish | 12,50 Euro Tageskarte, 22,50 Euro Wochenkarte, 22,50 Euro Jahreskarte für Vereinsmitglieder |
Zusätzlich gibt es natürlich noch weitere Gewässer in Lüneburg. Nachfolgend eine Auswahl:
Gewässer | Typ | Ort | zuständiger Verein / Verband |
---|---|---|---|
Elbe-Seitenkanal | Kanal | 21337 Lüneburg (Neu Hagen) bzw 21365 Adendorf / Lüneburg (Erbstorf) | Angelsport-Verband Hamburg e.V. |
Ilmenau | Fluss | 21335 Lüneburg (Rotes Feld) / 21337 Lüneburg (Lüne-Moorfeld) / 21339 Lüneburg (Goseburg-Zeltberg) | Lüneburger Angelsportverein e.V. |
Herbst-Teich | Teich | 21339 Lüneburg | / |
Teiche auf der Lüner Rennbahn | Teichanlage | 21339 Lüneburg | Sportangler Kameradschaft Lüneburg e.V. |
Elbe-Seitenkanal | Baggersee | 26135 Oldenburg / Oldb (Tweelbäke) | Samtgemeinde Scharnebeck |
Kalkbruch | Restwasser | 21339 Lüneburg | Lüneburger Angelsportverein e.V. |
Ochtmisser Teiche | Weiher | 21339 Lüneburg | Lüneburger Angelsportverein e.V. |
Neetzekanal | Abkürzungskanal | 21379 Scharnebeck / Lüneburg | Angelverein Scharnebeck e.V. |
Egal in welchem Gewässer du angeln gehst, du solltest immer deinen Angelschein und deinen Erlaubnisschein mitnehmen.
Angelschein Lüneburg Kosten
Hier noch eine Übersicht mit den Kosten die für den Angelschein in Lüneburg auf dich zukommen:
Leistung | Kosten |
---|---|
Vorbereitungslehrgang Online (sofort starten mit Prüfungszulassung) | 169 Euro |
Prüfungsgebühren für Lüneburg | 75 Euro |
Fischereischein (lebenslang gültig) | 35 Euro |
Fischereierlaubnisschein (Gastgewässer) | 25 Euro für eine Wochenkarte (Elbe-Seitenkanal) |
Alle weiteren Gebühren für den Fischereischein und den Fischereierlaubnisschein erfährst du direkt bei der Stadt Lüneburg (normalerweise sollte es aber keine mehr geben).
Somit kommst du in Lüneburg für den Fischereischein auf Gesamtkosten in Höhe von ca. 300 Euro. Hierin sind die Kosten für die Vorbereitung, die Prüfung, den Fischereischein auf Lebenszeit und den Erlaubnisschein enthalten.
Angeln ohne Angelschein
Das Fazit zum Angelschein Lüneburg
Alles startet mit einem Angelschein Kurs um den Fischereischein zu erlangen.
Wir empfehlen dir hierfür AnzeigeFishing King da wir damit die beste Erfahrung machen konnten. Die restlichen bürokratischen Hürden ergeben sich anschließend meistens ganz von alleine.
Wir wünschen dir auf deinem Weg zum Fischereischein auf jeden Fall viel Glück!
Dein Team von handangeln.de
2 Responses
Jan
Ist der Fischereischein Pflicht in Niedersachsen?
handangeln.de
Nein er ist nicht Pflicht, aber du benötigst für verpachtete Gewässer sind einen Fischereischein.
LG